
Vom Wasser zum Wasserstoff
In Zukunft soll Wasserstoff der Grundstoff für eine klimaneutrale Industrie werden - und das Ruhrgebiet der Keim einer neuen europäischen Wasserstoffwirtschaft.
Das Ruhrgebiet verändert sich in einem atemberaubenden Tempo. Statt Kohle und Stahl geht es heute um neue Energien und spannende Technologien, um Spitzenforschung und eine andere Art von Wirtschaft. Vernetzter, nachhaltiger, weitsichtiger. Man hat die richtigen Weichen gestellt. Welche das sind und was diese bewirkt haben, beleuchten wir in diesem Podcast und begeben uns mit verschiedenen Gästen auf eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet.
In Zukunft soll Wasserstoff der Grundstoff für eine klimaneutrale Industrie werden - und das Ruhrgebiet der Keim einer neuen europäischen Wasserstoffwirtschaft.
Folge 7: In Dortmund beschäftigen sich 38 Unternehmen mit Nano- und Mikrotechnologie. Wir sprachen mit einem Pionier der deutschen Mikrotechnologie, der Professorin, die mithalf, die Jury der EU zu überzeugen, und einem CEO, der Metallen ein Gedächtnis gibt.
Folge 6: Rund 117.000 Menschen arbeiten im Ruhrgebiet im Bereich der Logistik. Wir waren unterwegs und haben unter anderem den größten Binnenhafen der Welt in Duisburg besucht.
Folge 5: Im Kampf gegen Cyberangriffe. Zahlreiche Start-ups und Global-Player der IT-Sicherheit haben sich im Ruhrgebiet angesiedelt. Wir haben sie besucht.